Sozialklimbim
Ruhigstellung der Lohnabhängigen - die Gewerkschaften sind dabei
Mag WompelVielfach wird an dieser Stelle der Sozialabbau beschworen. Die Horrormeldungen überschlagen sich förmlich, denn längst geht es nicht mehr um jenen »schleichenden« Sozialabbau, der seit mindestens 15 Jahren Stück für Stück vonstatten geht: Mittlerweile geht es um die Abkehr von einer wie glaubwürdig auch immer gestalteten sozialen Verfassung dieser Gesellschaft.
Jetzt, da auch die letzten SPD-Mitglieder und Gewerkschafter – was sich ja bekanntlich gegenseitig keinesfalls ausschließt – gemerkt haben, was die Stunde schon seit Jahren schlägt, wird es an der Zeit, darauf hinzuweisen, was wir – auch aus eigener Schuld in die Defensive gekommen – hier überhaupt vergeblich verteidigen.
Mit dem Sozialstaat verhält es sich nämlich ähnlich wie mit dem Betriebsverfassungsgesetz: Es ist keine Wohltat, sondern eher eine Investition von Staat und Kapital in unsere Verwertbarkeit und Fügsamkeit. Die sozialen Sicherungssysteme werden ohnehin nur von der Klasse der ...
Artikel-Länge: 4937 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.