Proteste halten an
Demonstranten fordern Rücktritt der irakischen Regierung. Die beschließt Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot
Wiebke DiehlMehr als 90 Tote und fast 4.000 Verletzte – das ist die Bilanz der gewaltsamen Reaktion der irakischen Regierung unter Premier Adel Abd Al-Mahdi auf Antikorruptionsproteste, die seit letztem Dienstag anhalten. Bei Demonstrationen im Süden des Landes sowie in Bagdad forderten auch am Samstag wieder Tausende den Rücktritt der Regierung. Dieser Forderung schlossen sich am Wochenende zwei der bedeutendsten schiitischen Gelehrten an. Der Geistliche Muktada Al-Sadr, der mit seinem Bündnis Sairun die letzte Parlamentswahl gewonnen hatte, rief seine Abgeordneten zum Boykott des Parlaments auf. Der Religionsgelehrte Ali Al-Sistani stellte sich ebenfalls hinter die Demonstranten und erneuerte seine Forderung nach Einrichtung eines Komitees aus Fachleuten, das Strategien im Kampf gegen Korruption erarbeiten solle. Unterdessen wurde die ursprünglich für Samstag anberaumte Krisensitzung des Parlaments kurzfristig verschoben.
Am Samstag abend beschloss das Kabinett auf...
Artikel-Länge: 3979 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.