Rotlicht: Mietendeckel
Hermann WerleÜber Jahre kannten die Aktienkurse börsennotierter Immobilienkonzerne nur eine Richtung: nach oben. Seit Juni verhagelt die Diskussion um den Berliner Mietendeckel die Renditeaussichten von Deutsche Wohnen und Co. Als der Mietendeckel am 18. Juni beschlossen wurde, gingen die Kurse der Konzerne auf Talfahrt. Nach einer kurzen Erholungsphase gerieten die Werte in dieser Woche erneut unter Druck. Grund war das Bekanntwerden eines ersten Gesetzentwurfs aus dem Haus von Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke), der vorsieht, die Mieten in Berlin für die nächsten fünf Jahre nicht nur nach Baualtersklassen einzufrieren, sondern gegebenenfalls auch abzusenken. Bei maximal 7,97 Euro pro Quadratmeter soll demnächst Schluss sein, ausgenommen sind Neubauten, die nach 2014 errichtet worden sind. Zuschläge für Modernisierungen sollen möglich sein, aber ebenfalls nur begrenzt, maximal 57 Cent oberhalb der Grenze von 7,97 Euro. Kaltmieten von weit mehr als zehn Euro, w...
Artikel-Länge: 3964 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.