junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Freitag, 24. März 2023, Nr. 71
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
28.08.2019 / Feuilleton / Seite 11

Der braune Rote. Zur Geschichte des beliebtesten österreichischen Weines

Dieter Braeg

»Es wird ein Wein sein, und wir wern nimma sein«, singen Wienerin und Wiener beim Heurigen, und wenn einige Vierterln Zweigelt zuviel getrunken sind: »Verkaufts mei Gwand, i bin im Himmi«. Die Rotweinsorte Zweigelt wird vor allem in Österreich angebaut und, damit die Wienerlieder wirken, auch recht gerne getrunken. Der Zweigelt ist eine Kreuzung aus den Reben der Sorte Sankt Laurent und Blaufränkisch. Dies geschah im Jahre 1922 in der Weinbauschule Klosterneuburg durch Friedrich »Fritz« Zweigelt. Der nannte seine »Züchtung« Rotburger. Heute verwenden die meisten Winzer den Namen Zweigelt, um den Schöpfer der Rebsorte zu ehren.

Bevor Österreich zur hitlerdeutschen »Ostmark« wurde, war Friedrich Zweigelt Nazi. 1938 wurde der langjährige Direktor der Weinbauschule Klosterneuburg, Artur Bretschneider, aus »politischen Gründen« zwangspensioniert. Er war da bei weitem nicht der einzige an der Schule, deren Leitung Zweigelt übernahm. Nach Einmarsch der Naziwehrm...

Artikel-Länge: 4566 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.