Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Grenzgänger des Tages: OECD
Klaus FischerIn Deutschland wird wieder über Sinn oder Unsinn einer Vermögenssteuer gestritten. Das ist sicher der finanziellen Dauerbedürftigkeit des Staates, aber auch der politischen Notlage einer seit Ewigkeiten mitregierenden SPD geschuldet. Andererseits gilt eine zusätzliche Besteuerung besonders wohlhabender Mitbürger als ein klassischer Versuch, die soziale Unausgewogenheit ein wenig zu korrigieren. Leider ist er bislang eher selten unternommen worden. Doch jetzt naht Hilfe. Vom Klassenfeind.
Der kommt in Gestalt einer Streitmacht daher, die auch als Vereinigung der Industriestaa...
Artikel-Länge: 1834 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.