Latinos im Fadenkreuz
Mumia Abu-JamalEs gab in den USA immer wieder Phasen, in denen der Staat verstärkt auf Gewalt setzte, die sich gegen »andere« richtete, mit denen Ängste und Ressentiments geschürt wurden. Menschen, die unter dem Blickwinkel abwegiger Normen eines weißen Amerika als »Fremde« angesehen wurden. So geschehen während der »Palmer Raids« (»Palmer-Razzien«) im frühen 20. Jahrhundert, benannt nach Alexander Mitchell Palmer (1872–1936), dem damaligen US-Justizminister unter Präsident Thomas Woodrow Wilson. Zwischen 1919 und 1921 löste Palmer eine Verfolgungs- und Verhaftungswelle gegen linke Aktivisten und jüdische Radikale aus und drohte ihnen mit der Deportation in die Sowjetunion.
Ein anderes Beispiel sind in den 1940er Jahren die berüchtigten und rech...
Artikel-Länge: 2310 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.