G 7 in Kompromisslaune
Finanzministertreffen bei Paris: Die Digitalsteuer marschiert. Aber wohin? »Bedenken« gegen Facebook-Währung
Klaus FischerDie wichtigsten westlichen Industriestaaten können sich nur noch schwer einigen, mögen aber von ihrem Geschäftsmodell nicht lassen. Beim Treffen der G-7-Finanzminister am Mittwoch und Donnerstag in Chantilly bei Paris, wurde deshalb viel geredet. Offiziell wollte man gar »den Kapitalismus gerechter machen«. Humor haben die Veranstalter jedenfalls damit bewiesen, obgleich die offizielle Themenwahl nicht unbedingt für die Ernsthaftigkeit der Veranstaltung sprach.
Vor allem war man angetreten, um über die Besteuerung der großen Internetkonzerne zu sprechen. Und siehe da: Die Minister verständigten sich am Ende darauf, dass bis 2020 ein globales Regelwerk dafür erarbeitet werden soll. Herausfinden will man angeblich, in welchen Ländern solche Unternehmen Steuern zahlen müssen. Außerdem geht es um die Festsetzung einer globalen Mindeststeuer. Dennoch klingt es nach einem Spiel auf Zeit, wie jenes »Die Sozialisierung marschiert« der SPD nach der Novemberrevolut...
Artikel-Länge: 4685 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.