Hohn bei Hofe
Am heutigen Dienstag wird der Philosoph Jürgen Habermas 90 Jahre alt. Die schon ausgesprochenen Glückwünsche fielen zurückhaltend aus
Arnold SchölzelZum 80. Geburtstag des Philosophen Habermas heute vor zehn Jahren titelte Die Zeit »Weltmacht Habermas«. Am vergangenen Donnerstag hieß es auf Seite eins der Wochenzeitung zum 90.: »Der Weltverbesserer« – das war fast schon beleidigend, vor allem aber Zeugnis vom Ende einer Inszenierung, die Habermas verkörpert: Sie besagt, dass Bundesrepublik, »Zivilgesellschaft« und Politik der »Zurückhaltung« eins sind. Habermas hat Aufstieg und Niedergang dieses Selbst- und Propagandabildes des rekonstruierten deutschen Imperialismus als Sozialphilosoph und öffentlich sich äußernder Intellektueller seit mehr als 65 Jahren begleitet mit zeitweise weltweitem Echo. Seine abnehmende Wirkung hängt nicht mit seinem Alter zusammen, sondern damit, dass die Bundesrepublik in Europa und der Welt seit dem Anschluss der DDR eine neue, aggressivere Rolle spielt. Die von ihr ausgehende und inzwischen auf die EU übertragene Politik folgt der Devise: Je schwächer der Sozial-, desto s...
Artikel-Länge: 19350 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.