Alte Kameraden
Felix Bohr nimmt die »Kriegsverbrecherlobby« in den Blick, die im Ausland inhaftierten Nazis half
Gerhard HenschelZur Vergeltung für einen Bombenanschlag, bei dem 33 SS-Männer ums Leben gekommen waren, ließ der SS-Obersturmbannführer Herbert Kappler am 24. März 1944 in den Ardeatinischen Höhlen im Süden Roms 335 italienische Zivilisten erschießen. Dafür wurde er 1948 in Rom zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt. Zu seiner Verwunderung kam er jedoch nicht so bald wieder frei wie viele andere Kriegsverbrecher, obwohl sich hohe und höchste Repräsentanten der Bundesrepublik unermüdlich für seine Begnadigung einsetzten: Sämtliche Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt, die Bundesaußenminister und ungezählte Diplomaten intervenierten stets von neuem zu seinen Gunsten, ebenso wie Vertreter der evangelischen und der katholischen Kirche und ein Netzwerk alter Nazis, denen es selbstverständlich gleichgültig war, dass die Begnadigung eines inhaftierten Kriminellen dessen Reue vorausgesetzt hätte. Doch davon konnte im Falle Kapplers keine Rede sein. Er betrachtet...
Artikel-Länge: 5343 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.