Opposition gibt Land Mitschuld
Brandenburger Untersuchungsausschuss legt Abschlussbericht zu NSU-Morden vor
Matthias KraußSelten ist mit solcher Deutlichkeit dargelegt worden, dass der »Verfassungsschutz« nicht bloß überflüssig, sondern schädlich ist. Am Montag hat der NSU-Untersuchungsausschuss im brandenburgischen Landtag seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Fraktion Die Linke präsentierte ihr Sondervotum. Der Linke-Abgeordnete Volkmar Schöneburg ließ am selben Tag alle Rücksicht auf die SPD als Koalitionspartner seiner Partei beiseite und machte inhaltlich eher gemeinsame Sache mit den Oppositionellen von Bündnis 90/Die Grünen.
Schöneburg unterstrich, dass das Landesamt für Verfassungsschutz durch seine Quelle »Piatto« über erhebliche Informationen verfügte, was die mutmaßliche Gefährlichkeit des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) betraf – noch bevor das Kerntrio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe seine Mordserie gestartet hatte. Weil die Behörde es aber rechtswidrig unterlassen habe, ihre Kenntnisse an die Polizei in Sachsen und Thüringen weiterzugeb...
Artikel-Länge: 3870 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.