Lichterkette gegen den Krieg: Instrumentalisierung durch Regierung?
jW sprach mit Laura von Wimmersperg, Moderatorin der Berliner Friedenskoordination
Daniel BehruziF: In Berlin soll es im Rahmen des internationalen Aktionstages gegen den drohenden Irak-Krieg am 15. März eine Lichterkette geben. Ist das die richtige Steigerung für die Bewegung nach der bundesweiten Großdemonstration am 15. Februar?
Es ist einfach eine andere Aktionsform, bei der jeder mitmachen kann.
F: Meinen Sie, diese Aktionsform ist für Jugendliche attraktiv?
Nein. Aber es wird sicherlich auch andere Aktionsformen geben, an denen sie sich beteiligen können. Aber wir möchten gerne diese Lichterkette, die durch ganz Berlin gehen soll, weil das eine gewaltige Aussage ist, die auch die Mobilisierungsfähigkeit der Friedensbewegung ausdrückt.
F: Wie sieht es mit Aktionen des zivilen Ungehorsams aus, die die Kriegsvorbereitungen konkret behindern?
Die laufen ohnehin. Viele junge Leute sind an diesem Tag in Frankfurt bei der resist-Kampagne.
F: Richtet sich Ihr Aufruf auch an die Bundesregierung, um von dieser die Einstellung der indire...
Artikel-Länge: 3053 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.