Berlin wird verleast
Schuldentilgung: Ideen, Anträge und übliche Ausreden
Birger Scholz»Staatliches Handeln dient nicht dem Profit, staatliches Handeln dient der allgemeinen Daseinsvorsoge. Staatliches Handeln ist somit Ausdruck gesellschaftlicher Solidarität und darf nicht an monetären Zielen gemessen werden.« Das fordert nicht etwa ATTAC, sondern ein Teppichhändler aus Reinickendorf (im Nebenberuf auch Berliner CDU-Fraktionsvorsitzender) im Fraktionsspapier »Staatsfinanzen sozialverträglich konsolidieren«. Darin sind gar pfiffige Ideen enthalten: »Das gesamte Anlagevermögen – auch die Infrastruktur wie Straßennetz, Schienennetz der BVG – sollte auf die Möglichkeit des »Cross-Border-Leasing« (CBL) geprüft werden«, heißt es im »Masterplan Haushaltskonsolidierung« der Berli...
Artikel-Länge: 2180 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.