Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Waldbaden
Helmut HögeFür die Schriftstellerin Thea Dorn wurzeln die Gedanken Ernst Jüngers aus »Der Waldgang« (1951) im Mythos des deutschen Waldes – er habe darin die »radikalste Verknüpfung von Wald und Freiheit« in der deutschen Literatur entworfen. Das ist zuviel des Guten: Der Offiziersliterat wehrte damit bloß die Amerikanisierung der BRD ab, indem er auf einem weiteren essayistischen Holzweg verschwand. Er lebte in einem oberschwäbischen Forsthaus. Der mit ihm geistig verwandte Philosoph Martin Heidegger lebte im Schwarzwald und veröffentlichte 1949 einen Aufsatz mit dem Titel »Der Feldweg«, in bzw. auf dem er einen ganz ähnlichen Gedanken fasste: »Die Gefahr droht, dass, was einmal Heimat hieß, sich auflöst und verfällt.« In den Zwanziger Jahren bekam er das Angebot, in Japan zu lehren. Er entschied sich jedoch, in Deutschland zu bleiben, weil er hier als einer der »geistigen Führer« gebraucht werde. Immerhin beschäftigte er sich dann mit japanischer Poesie und kommen...
Artikel-Länge: 4554 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.