Terminhandel mit dem Erzfeind
Diplomatische Eiszeit zwischen Polen und Russland. Nur historische Jubiläen wecken Warschaus Interesse am östlichen Nachbarn
Reinhard LauterbachEs herrscht Eiszeit zwischen Warschau und Moskau. Der kleine Grenzverkehr zwischen dem Norden Polens und dem Gebiet Kaliningrad ist seit 2015 auf polnische Initiative hin eingestellt worden – angeblich aus Sicherheitsgründen. Und die Grenze bleibt dicht, obwohl die an Kaliningrad angrenzende Wojewodschaft mehrfach auf die infolge der Reiseblockade drastischen Umsatzeinbußen in den Einzelhandelsgeschäften der Region hingewiesen hat. Auch werden russische Proteste gegen den Abriss sowjetischer Soldatendenkmäler souverän ignoriert.
Russland gilt in der polnischen Öffentlichkeit gemeinhin als Erzfeind. Das beliebteste Argument der Opposition gegen die rechte Regierungspartei PiS lautet, ihr Chef Jaroslaw Kaczynski führe das Land in russische Zustände. Der liberale Investigativjournalist Tomasz Piatek hat schon zwei Bücher zum Beleg seiner These veröffentlicht, ausgerechnet der PiS-Rechtsaußen Antoni Macierewicz sei ein russischer Einflussagent mit der Aufgabe...
Artikel-Länge: 4168 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.