Adenauers braune rechte Hand
Ein Standardwerk über den Nazijuristen Hans Globke
Gerhard HenschelIm deutschen »Who’s Who« von 1962 steht zu lesen, dass Hans Globke, Konrad Adenauers Staatssekretär im Bundeskanzleramt, als Liebhaberei die Numismatik betreibe, also das Sammeln alter Münzen – nicht jedoch, dass er und der Jurist Wilhelm Stuckart als offizielle Kommentatoren der Nürnberger Rassengesetze von 1936 Geschichte geschrieben hatten.
Der Historiker Klaus Bästlein hat in seiner Studie »Der Fall Globke« die eindrucksvolle Karriere dieses Mannes nachgezeichnet. Von 1932 bis 1945 diente er als Ministerialrat im Reichsinnenministerium, und schon bevor die Nazis an die Macht kamen, wirkte er darauf hin, allen Juden gesetzlich die Änderung ihres Nachnamens zu verbieten. Am Erlass der »Nürnberger Gesetze«, die den Juden den Geschlechtsverkehr und die Ehe mit »Ariern« untersagten, war er dann zwar nicht unmittelbar beteiligt, aber er verfasste die 1. Verordnung zum Reichsbürgergesetz, das 1935 verabschiedet wurde. »Damit machte er den nationalsozialistis...
Artikel-Länge: 4780 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.