NATO raus aus unserem Belgien!
70 Jahre sind genug: Diese Kriegsmaschinerie bringt unseren Ländern Schulden und Gefahren
Veronique CoteurBelgien mag ein kleines Land mit einem marginalen Beitrag zur NATO sein, weil es nur 0,09 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgibt – aber nichts ist weniger wahr. Belgien beherbergt das Hauptquartier der NATO und deren militärisches Kommandozentrum, das Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE), und die Regierung in Brüssel beschloss erst kürzlich, 34 neue »F-35«-Kampfflugzeuge des US-Konzerns Lockheed Martin zu kaufen. Eine Entscheidung, die von einem großen Teil der Bevölkerung nicht begrüßt wurde.
Es geht um Milliardensummen, die der belgische Steuerzahler in den kommenden Jahren dafür ausgeben soll. Für die Anschaffung der 34 Maschinen plant die Regierung laut Beschluss allein 3,6 Milliarden ein. Aber ein Kampfflugzeug fliegt nicht ohne ausgebildeten Piloten und ohne Wartung. Alles zusammengenommen, beläuft sich die Rechnung für diese Jets in den nächsten 39 Jahren auf bis zu 15 Milliarden Euro. Es ist verbrecherisch, dass...
Artikel-Länge: 7770 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.