Das Imperium attackieren heißt Frieden schaffen
Donald Trumps »America first« bedeutet Hochrüstung, Kriegsverbrechen und rassistische Einwanderungspolitik
Ann WrightDer Gipfel in Hanoi musste scheitern, ging es doch US-Präsident Donald Trump nicht um eine neue Entspannungspolitik auf der Koreanischen Halbinsel, sondern um »America first«, also um die Gewinnung einer hegemonialen Übermacht durch die Entwaffnung des Gegners – in diesem Falle Nordkoreas. Regimewechsel auf schleichenden Sohlen oder mit Flötentönen. Deswegen die Forderung nach Vernichtung der koreanischen Atomwaffen möglichst ohne oder mit geringen eigenen Zugeständnissen (keine oder kaum Sanktionsaufhebung) und Zugriff auf die koreanischen Ressourcen.
Friedens- und Entspannungspolitik sieht anders aus. Der Dialog zwischen Süd- und Nordkorea ist dafür ein Beispiel – das ist Politik in der Tradition von Willy Brandt.
Eine solche Politik ist auch von einem der aggressivsten Unterstützer des militärisch-industriellen Komplexes wie Trump, einem fanatischen Aufrüster und Militaristen (auch nach innen), nicht zu erwarten: Die Kriegsdrohungen gegen den Iran und ...
Artikel-Länge: 6569 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.