Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Denunziant am Schreibtisch
Paragraph 219 a: Student überzieht Ärzte mit Anzeigen und verklagt Journalistin wegen Namensnennung. Verhandlung vor Hamburger Pressekammer
Kristian StemmlerWenn es Yannic Hendricks tatsächlich darum geht, anonym zu bleiben, hat er das Gegenteil erreicht. Seit Wochen berichten die Medien unter Nennung seines Namens über sein seltsames »Hobby«: Der Mathematikstudent aus Kleve zeigt Ärztinnen und Ärzte an, die nach seiner Ansicht gegen den Paragraphen 219 a des Strafgesetzbuches – das »Werbeverbot« für Schwangerschaftsabrüche – verstoßen haben. Am Freitag drehte sich in Hamburg eine ganze Kundgebung um seine Aktivitäten, beobachtet von einigen Kamerateams und etlichen Journalisten.
Auch der Dauerregen konnte sie nicht bremsen. Knapp 100 Teilnehmer, vor allem Frauen, waren der Aufforderung des »Hamburger Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung« gefolgt und zur Solidaritätskundgebung für Kersten Artus gekommen. Die Journalistin, Vorsitzende von Pro Familia Hamburg und frühere Linken-Abgeordnete in der Bürgerschaft, betreut die Solidaritätswebseite für die betroffenen Mediziner. Sie wurde von Hendricks verklagt, ...
Artikel-Länge: 4489 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.