Google ante portas
Vermittlungsausschuss erzielt Einigung über Bildungsinvestitionen und »Digitalpakt«. Linkspartei und Bildungsverbände freuen sich mit
Ralf WurzbacherHereinspaziert! Für Samsung, Apple, Google, Amazon, Facebook und Co. stehen die Tore zu Deutschlands Schulen sperrangelweit offen. Mit dem Segen einer quasi Allparteienkoalition und dem Wohlwollen von Bildungsverbänden und Gewerkschaften genießen sie im Klassenzimmer ab sofort Narrenfreiheit. Am Mittwoch einigte sich der Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss im Streit um die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Bildungsfragen. Damit wurde auch der Weg frei gemacht für den »Digitalpakt«, in dessen Rahmen die Bundesregierung bis 2023 fünf Milliarden Euro für die flächendeckende Ausstattung der Schulen mit WLAN, Tablets und Whiteboards bereitstellen will. Am Donnerstag segnete der Bundestag die am Vortag getroffene Beschlussempfehlung mit der nötigen Zweidrittelmehrheit ab. Die Zustimmung des Bundesrats bei seiner nächsten Sitzung am 15. März gilt als reine Formsache.
In seltener Eintracht votierten gestern im höchsten deutschen Parlament di...
Artikel-Länge: 4654 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.