»Es droht ein nukleares Schlachtfeld, das Europa heißt«
Gespräch mit Lühr Henken. Über den Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag, die Aufrüstung der NATO und die Zukunft der Friedensbewegung
Markus BernhardtAnfang Februar ist die US-Regierung aus dem Washingtoner Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen (INF-Vertrag), der 1987 mit der damaligen Sowjetunion geschlossen wurde, ausgestiegen. Was genau wurde im Rahmen dieses Vertrages geregelt?
Es war der erste nukleare Abrüstungsvertrag überhaupt, der nach langem Ringen – allerdings zuungunsten der Sowjetunion – abgeschlossen wurde. Bis 1991 führte er zur Abrüstung sämtlicher bodengestützter Raketen und Marschflugkörper mit Flugreichweiten zwischen 500 und 5.500 Kilometer. Der Vertrag war asymmetrisch: Die UdSSR verschrottete 1.754 Startrampen und demontierte 3.000 Atomsprengköpfe, die USA 817 bzw. 890. Frankreich und Großbritannien konnten ihre Atomwaffen behalten und die USA hielten am SDI-Programm, bekannt auch unter »Krieg der Sterne«, fest.
Der Vertrag war Ausdruck des Sieges der NATO über die Sowjetunion und die Staaten des Warschauer Vertrages in dem von den USA seit 1945 entfesselten Kalten Krieg, de...
Artikel-Länge: 16205 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.