Zum Beispiel Jugoslawien
Jörg KronauerDie Rolle, die der BND bei der Zerschlagung Jugoslawiens gespielt hat, verdeutlicht exemplarisch, weshalb es jeder Bundesregierung vorteilhaft erscheinen muss, die Spione vor Ort in Reichweite zu wissen. Der Dienst hatte von Pullach aus schon in den 1960er Jahren seine Fühler in Jugoslawiens Teilrepublik Kroatien ausgestreckt und hielt in den 1970ern engen Kontakt zu dem kroatischen Geheimdienstler Ivan Krajačić, um den sich damals führende Separatisten in Zagreb scharten, unter ihnen ein gewisser Franjo Tudjman. Parallel stellte der BND Beziehungen zwischen den Zagreber Separatisten und der bundesdeutschen Ustascha-Emigration her, darunter – das berichtet der Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom – Führungspersonen der alten Ustascha wie Branimir Jelić, Präsident des »Kroatischen Nationalkomitees« in der Bundesrepublik, der seinerseits Kontakt zu Bonner Regierungsstellen hielt. Seit Beginn der 1980er Jahre trieb der BND – s...
Artikel-Länge: 2918 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.