Auseinandersetzungen im Jahr 2018
Rückblick auf DGB-Tarifrunden und Arbeitskämpfe. Qualitative Forderungen werden wichtiger
Susanne KnütterAuch im Jahr 2018 gab es zahlreiche betriebliche Auseinandersetzungen. In aller Regel handelte es sich um Abwehrkämpfe der Beschäftigten gegen sich weiter verschlechternde Arbeitsbedingungen. Angestellte wehrten sich beispielsweise gegen Lohndumping, wie im Fall der Frankfurter Societäts-Druckerei, oder sie forderten prinzipiell den Abschluss eines Tarifvertrags, wie die europaweiten Auseinandersetzungen mit der Fluggesellschaft Ryanair zeigten. Im Falle der Streiks für mehr Personal im Krankenhaus wendeten die Beteiligten in Düsseldorf, Essen und Homburg zunächst alle Kraft auf, um überhaupt erst einmal Tarifverhandlungen aufnehmen zu können.
Die Arbeiter des Autozulieferers Neue Halberg-Guss kämpften für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze; an der Berliner Charité streikten die Therapeuten für die Wiedereingliederung der Tochtergesellschaft CPPZ (Charité Physiotherapie- und Präventionszentrum GmbH) in das Krankenhaus.
Neben diesen beispielhaft genannten...
Artikel-Länge: 3094 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.