Zerrissenheit eines Kontinents
Jahresrückblick 2018. Heute: Lateinamerika. USA verschärfen reaktionäre Offensive. Amtsantritt von López Obrador in Mexiko markiert Alternative
Volker HermsdorfIn Lateinamerika verschärften sich 2018 die sozialen und politischen Konflikte. Der Amtsantritt des linksliberalen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador am 1. Dezember in Mexiko und die Wahl des Faschisten Jair Bolsonaro, der am 1. Januar in Brasilien die Nachfolge des Präsidenten Michel Temer antritt, markieren die zunehmende Zerrissenheit des Kontinents. Während die Staats- und Regierungschefs der Lateinamerikanischen und Karibischen Staatengemeinschaft (CE LAC) die Region im Januar 2014 noch zu einer »Zone des Friedens« erklärt hatten, nimmt die Gefahr kriegerischer Auseinandersetzungen inzwischen dramatisch zu. Dazu trägt vor allem die aggressive Außenpolitik der USA bei, die ihren Einfluss im »Hinterhof« wieder verstärken wollen. Washington kann dabei auf treue Verbündete in den Regierungen Argentiniens, Chiles, Perus sowie weiterer süd- und mittelamerikanischer Länder zählen.
Umsturzpläne
Kolumbien und künftig vor allem Brasilien drohen zur Speers...
Artikel-Länge: 7142 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.