Abstieg in die Theaterhölle
Im Fragerausch: Falk Richters Saarbrücker Vorlesungen zur Dramatik sind als Buch erschienen
Jakob HaynerWas ist ein Text? Wer schreibt ihn, und wer liest ihn? Und wer hat eigentlich Zugang zu ihm? Was kann er für Gefühle auslösen? Wut, Hass, Empörung? Können wir – in Zeiten von Digitalisierung und Fake News – einem Text noch vertrauen? Was macht das mit uns, das Klima des Misstrauens? Fühlen wir uns dann haltlos? Und was bedeutet eigentlich Heimat für uns? Was passiert hier eigentlich, mit mir und der Welt? Und wer bin ich eigentlich – und wie viele? Kommt Ihnen diese...
Artikel-Länge: 5986 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.