Rien ne va plus
Frankreich: Gewerkschaften rufen zu Streik auf. Schüler demonstrieren gegen elitäre Bildungspolitik
Hansgeorg HermannSchüler, Studenten, Gewerkschafter, Rentner – und natürlich die »Gilets jaunes«: Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und seine Regierung haben scheinbar nur noch Gegner. Die Bilanz vom Donnerstag: 360 Gymnasien blockiert, kein Unterricht, dafür zunehmende Gewalt gegenüber protestierenden Schülern. Die Polizei zwang in Mantes-la-Jolie 150 junge Menschen, in einem Hof niederzuknien und die Hände über dem Kopf zu halten.
Die Gewerkschaften haben den seit drei Wochen andauernden Protest in Paris und anderen Großstädten bisher aus eher neutraler Position beobachtet. Jetzt schließen sie sich dem Widerstand gegen Macron und seinem Premier Édouard Philippe an. Am heutigen Samstag werden wieder neue, schwere Auseinandersetzungen zwischen Polizeihundertschaften und Demonstranten erwartet.
Ganz vorn sind diesmal auch Rentner dabei, die »Vergessenen der Republik«, wie sie sich nennen. Ihre monatlichen Bezüge reichen vielen nicht mehr aus, um einen Lebensabend »in ...
Artikel-Länge: 3396 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.