Ertragreiches Gedenkjahr
Mit der Neueröffnung des Winckelmann-Museums und der dazugehörigen Bildungseinsrichtung in Stendal endet das Jubiläum des Begründers der neueren Kunstgeschichte
Max KunzeDas Doppeljubiläum Johann Joachim Winckelmanns (1717–1768), des Wegbereiters des Klassizismus, Begründers der Archäologie und der neueren Kunstgeschichte, war ereignisreich: Es erschienen zahlreiche Krimis zu Winckelmanns Ermordung in Triest, wissenschaftliche Untersuchungen zum Werk, ein umfassendes Handbuch sowie Kataloge verschiedener Ausstellungen in Deutschland, der Schweiz und Polen. In Rom, Neapel, Florenz, Mailand und Triest waren Präsentationen über den Deutschrömer Winckelmann zu sehen, das Archäologische Museum Triests führt zudem seit Juni den Namen »J. J. Winckelmann«. Die Winckelmann-Gesellschaft organisierte internationale Kongresse zur europäischen Rezeption und Wirkung Winckelmanns in der Wissenschafts-, Kultur- und Bildungsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. In Berlin luden die Winckelmann-Gesellschaft und die Mainzer Akademie für Literatur und Wissenschaft zu einem Kongress zum Thema »Kunst und Freiheit« ein, ein Thema, dass Wincke...
Artikel-Länge: 19340 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.