Digitale Einbruchshelfer
Israelische Firma beliefert Regime weltweit mit Spionagesoftware. Auch saudischer Journalist Chaschukdschi Opfer?
Jörg TiedjenAm 6. November sprach der US-Whistleblower Edward Snowden vor den Teilnehmern einer Konferenz in Tel Aviv, die von der Public-Relations-Firma Orenstein Hoshen für ihre Kunden und für Journalisten veranstaltet wurde. Snowden war nicht selbst anwesend, sondern von seinem Moskauer Exil aus zugeschaltet. In seiner Rede, von der ein Ausschnitt auch auf RT deutsch veröffentlicht wurde, wandte er sich gegen die seit dem Wahlkampf um die US-Präsidentschaft 2016 weitverbreitete Vorstellung von einer ständigen Bedrohung durch russische Hacker und Geheimdienste.
Statt dessen richtete der frühere Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA das Augenmerk auf ein israelisches Unternehmen, die NSO Group, die eine Spionagesoftware namens »Pegasus« herstellt. Angeblich dazu gedacht, Kriminelle und Terroristen zu bekämpfen, sei diese an zahlreiche autokratische und korrupte Regime verkauft worden, die sich nun ihrer bedienten, um gegen die Opposition vorzugehen, nicht nur im...
Artikel-Länge: 8281 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.