Paris spielt Kolonialmacht
Französische Truppen landen in Gabun. Angespannte Lage nach Verfassungsänderung
Ina Sembdner und Joaquín Mbomio BachengParis verstärkt die Präsenz seiner Armee im zentralafrikanischen Gabun. Am vergangenen Donnerstag landeten 110 Soldaten der französischen Armee in der Hauptstadt Libreville. Ein Sprecher der französischen Militärstützpunkts »Camp de Gaulle« wies gegenüber dem Onlineportal Matin d’Afrique jedoch zurück, dass es sich um einen Ausbau der Präsenz handele. Es gehe um »eine Nachfolgemission. In dieser Zeit werden häufig Ablösungen vorgenommen«. Auf der Grundlage von Abkommen aus den Jahren 1960 und 2011 sind dauerhaft 900 französische Soldaten in Gabun stationiert.
Der tatsächliche Grund für das Manöver der Franzosen ist jedoch offenbar die derzeitige Vakanz des Präsidentenpostens. Die militärischen Kräfte, die jetzt in Gabun landeten, sind darauf trainiert, Aufstände der lokalen Bevölkerung zu unterdrücken. Sie patrouillieren durch die Straßen Librevilles und beziehen an strategischen Punkten Position.
Gabun ist der Dreh- und Angelpunkt französischer Interesse...
Artikel-Länge: 4322 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.