Klasse und Masse
EU-Kommission will sogenannte Europäische Universitäten von »Weltrang« schaffen. Gegner fürchten »Exzellenzinitiative« in größerem Maßstab
Ralf WurzbacherDas hat Europa noch gefehlt: Ein Wettstreit der »besten« Hochschulen des Kontinents nach dem Muster der deutschen »Exzellenzinitiative«. Das vor 15 Jahren aufgelegte Bund-Länder-Programm zur »Förderung von Spitzenforschung« hat das Auseinanderdriften der hiesigen Hochschullandschaft in Klasse und Masse maßgeblich forciert. Genau das lässt es offenbar zur Nachahmung im größeren, europäischen Maßstab geeignet scheinen. Im Spätsommer 2017 durch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf die politische Agenda gehievt, ist das Projekt »Europa-Universitäten« heute bereit zum Durchstarten. Am 28. Februar 2019 ist Bewerbungsschluss für die erste Pilotphase. Nach dem Fahrplan der EU-Kommission sollen zunächst sechs und in den folgenden Förderrunden bis 2024 mindestens 20 EU-Unis errichtet werden.
Natürlich reden die Verantwortlichen nicht von Konkurrenz oder Spaltung, sondern von Einigkeit, Versöhnung und Völkerverständigung. »Was Europa am stärksten zusammenhält, ...
Artikel-Länge: 6857 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.