Drei Wochen lang gratis junge Welt lesen: das Probeabo. Aufklärung statt Propaganda!
Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Kalaschnikow: Terror in der Klassikerstadt. Ein Lustspiel in vier Akten
Pierre Deason-TomoryFreitag, 19. Oktober 2018. Der Weimarer Hauptbahnhof wird polizeilich gesperrt. Die Thüringer Allgemeine (TA) weiß, warum: »In einem Schließfach im Ostausgang des Hauptbahnhofs in Weimar wurden ein Maschinengewehr des Typs Kalaschnikow und Munition entdeckt. Mitarbeiter der Bahn hatten das Schließfach am Freitag geöffnet, da es seit längerer Zeit nicht geleert wurde.« Der stadtbekannte Facebook-Lautsprecher und Ex-OB-Kandidat Marco Spatzenfuß (Name vom Autor leicht verändert) alarmiert rechtzeitig die Bürgerschaft: »Die Polizei findet im Schließfach am Weimarer Hauptbahnhof eine Kalaschnikow. Munition natürlich auch. Im TV war sogar von Handgranaten die Rede. Hat Weimar zum Zwiebelmarkt einfach nur irrsinniges Glück gehabt?«
Erst am Wochenende zuvor hatten 360.000 Menschen den »Weimarer Zwiebelmarkt« besucht. Inzwischen stellt die Polizei landesweit den Ausnahmezustand her und durchsucht konzentriert die Bahnhöfe, »auch in Nordhausen«, wie die TA berichte...
Artikel-Länge: 3351 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.