Mit elementarer Gewalt
100 Jahre Novemberrevolution (5/10): Rätemacht oder Nationalversammlung
Leo SchwarzEine »vernünftige Entwicklung«, schrieb der rechte Sozialdemokrat Gustav Bauer am 13. November 1918 an seinen Parteifreund Paul Löbe in Breslau, »kann nur sichergestellt werden, wenn möglichst bald die konstituierende Nationalversammlung berufen wird. Die U(nabhängigen, USPD) sind, beeinflusst durch ihren hyperradikalen Flügel, bestrebt, die Einberufung der Nationalversammlung möglichst lange herauszuschieben.« Bauer hatte auch einige Regieanweisungen parat: »Um die Widerstände, die von unabhängiger Seite vorhanden sind, zu beseitigen, ist es notwendig, dass möglichst bald überall im Lande der Ruf nach schleuniger Einberufung der Nationalversammlung erschallt. Diese Forderung muss mit elementarer Gewalt zum Ausdruck kommen. Ich möchte Sie bitten, in der Volkswacht und wo es sonst möglich ist, die Forderung schnellstens zu erheben.«
Den umgekehrten Entwurf hatte Karl Liebknecht formuliert, als er am 9. November 1918 auf Bitte der USPD-Führung in aller E...
Artikel-Länge: 5791 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.