»Wenn wir 1918...«
Versäumte Möglichkeiten. Eine Erinnerung an Walter Müller, einen SPD-Mann, und seine »realpolitische Utopie«
Doris KachulleDas revolutionäre Kriegskomitee gibt im Vorwärts vom 9. November 1918 bekannt: Gustav Noske wurde in Kiel von roten Matrosen festgenommen, Friedrich Ebert ist nach Holland geflohen. Das Alte stürzt, das Neue wird verteidigt, von einer Roten Armee und bewaffneten örtlichen Arbeiterwehren. Pressefreiheit? Nicht für Leute, die zur Ermordung Karl Liebknechts aufrufen wollen. Niemand wird ihm und Rosa Luxemburg etwas anhaben. Sie weisen gemeinsam mit Eugen Leviné und Georg Ledebour der revolutionären Bewegung den Weg. Eine ihrer wichtigsten Orientierungen: Deutsche Arbeiter nehmen im Osten noch einmal die Waffe in die Hand, und diesmal, um den Befreiungskampf der Sowjets zu unterstützen.
Wenn die deutsche Arbeiterschaft diesen Weg gegangen wäre – wie hätte die Welt 1930 ausgesehen? Walter Müller hatte sich das ausgemalt und in jenem Jahr im Malik-Verlag eine »realpolitische Utopie« veröffentlicht »Wenn wir 1918...«
Müller war Mitglied der SPD, aber längs...
Artikel-Länge: 5092 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.