Der Antikommunist
Mann der USA und erbitterter Gegner der sozialistischen Regierung in Polen. Vor 40 Jahren wurde Karol Wojtyla zum Papst gewählt
Gerhard FeldbauerInmitten der Blockkonfrontation konnte nicht gleichgültig sein, wie sich das Oberhaupt der katholischen Kirche zur Welt verhielt. Der Kurienhierarchie empfahl sich, für einen Papst zu sorgen, an dessen Haltung zur Politik der USA bzw. der NATO kein Zweifel bestand. So einer wie Angelo Giuseppe Roncalli, der den Namen Johannes XXIII. trug und zwischen 1958 und 1963 den Heiligen Stuhl bekleidete, sollte ihnen nicht noch einmal unterkommen. Dieser Papst hatte eine Liberalisierung der Kirche veranlasst, die Versöhnung mit den Juden angestrebt, den Dialog mit dem Osten gefördert, sich gegenüber den Interessen der »dritten Welt« aufgeschlossen gezeigt und sich für eine Lockerung der Blockkonfrontation wie auch für die Friedenssicherung ausgesprochen. Mit Paul VI. (1963–1978) folgte ihm dann allerdings ein Papst, der als Kardinal Giovanni Battista Montini mit den US-Geheimdiensten zusammengearbeitet hatte und an der Organisation der Fluchthilfe für Nazikriegsve...
Artikel-Länge: 17781 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.