Jobs oder Klimaschutz
Kohlekommission zu Besuch in der Lausitz. Politiker um die Region »besorgt« – und die Energiewirtschaft
Bernd MüllerAm Donnerstag ist die von der Bundesregierung eingesetzte sogenannte Kohlekommission in die Lausitz gereist. Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie hatte dem Gremium einen »heißen Empfang« versprochen. Am Ende war er doch nicht so »heiß«. Nach Angaben der Lausitzer Rundschau hatte die Gewerkschaft mit 2.200 Demoteilnehmern gerechnet. Gekommen war aber nur die Hälfte.
Eigentlich heißt das Gremium »Kommission ›Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‹«, und deren 31 Mitglieder wollten sich bei ihrem einzigen Vor-Ort-Termin in der Region ein Bild von der Lage in der Lausitz machen. Sie wollten erkunden, was die Energiewirtschaft für die Region bedeutet und welche Folgen ein »Kohleausstieg« hat. Dazu standen Gespräche mit Bürgermeistern, Unternehmern, Bergleuten und Vertretern der Tourismusbranche auf dem Programm.
Die Ministerpräsidenten Sachsens und Brandenburgs, Michael Kretschmer (CDU) und Dietmar Woidke (SPD), begleiteten die Kommission. Woidke verl...
Artikel-Länge: 3733 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.