Deutsche Zustände
Die Chemnitzer Hetzjagd hat eine Vorgeschichte. Neonazis und andere Rassisten sind im Freistaat seit langem bestens organisiert
Ulrich Peters und Moritz EluekDie sächsische Stadt Chemnitz ist nach der Tötung des 35jährigen Daniel H. in der Nacht zum 26. August Schauplatz rassistischer Proteste geworden, die bundesweit Beachtung fanden. Parallel zu den in Chemnitz weiter stattfindenden rechten Großdemonstrationen mobilisierte die Neonaziszene nach dem Tod eines jungen Mannes im sachsen-anhaltischen Köthen auch dort zu sogenannten Trauermärschen. Neben organisierten Neonazis, Politikern der »Alternative für Deutschland« (AfD) und Netzwerken wie »Ein Prozent« traten dabei besonders rechte Hooligans in Erscheinung.
»Köthen ist überall«
Für einen geplanten rechten Aufmarsch am 29. September in Köthen ist u. a. die Band »Kategorie C« angekündigt. In ihrem Lied »Köthen ist überall« heißt es: »Köthen, Kandel und Chemnitz / Verbrechen an jedem Tag / Haltet zusammen, gemeinsam sind wir stark / Nehmt es nicht hin, leistet alle Widerstand / Auf dass der Wind sich dreht in diesem, in diesem schönen Land!«. Derselbe So...
Artikel-Länge: 16122 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.