»Marokko hat eine ›Mauer der Schande‹ erbaut«
Keine Bewegung im Konflikt um Westsahara. EU kooperiert mit Marokko, sahrauische Bevölkerung leidet. Ein Gespräch mit Nadjat Hamdi
Carmela NegreteBis 1975 war die Westsahara eine Kolonie Spaniens, das Territorium wurde dann von Marokko besetzt. Seit Jahren schwelt der Konflikt. Wie ist dort die aktuelle Lage?
Die Situation in der Westsahara wird von der internationalen Gemeinschaft kaum wahrgenommen. Man kann schon sagen, dass die Region in Vergessenheit geraten ist. Obwohl die UN-Charta das Recht auf Selbstbestimmung der Völker untermauert, bleibt das sahrauische Volk seit 43 Jahren davon ausgeschlossen. Wir sind von vielen Ländern weltweit als eigenständiger Staat anerkannt worden, besonders in Afrika und Lateinamerika. Andere erkennen die Befreiungsbewegung »Frente Polisario« als die legitime Vertretung des sahrauischen Volkes an, dazu zählen auch europäische Staaten und die UNO.
Die Okkupation unseres Landes hält bis heute an. Unsere Kultur, unsere Sprache und unsere Identität sind bedroht. Die UNO hat uns total enttäuscht, weil wir an sie geglaubt haben. Wir hatten einen Friedensplan unterzeic...
Artikel-Länge: 4230 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.