Kampf gegen die Invasoren
Türkei will besetzte Gebiete Nordsyriens in eigenen Machtbereich eingliedern. Lokale Milizen schwächen Ankara durch Strategie der Nadelstiche
Peter SchaberSeit Mitte März steht der im Nordwesten Syriens gelegene, mehrheitlich von Kurden bewohnte Kanton Afrin unter türkischer Besatzung. Zusammen mit islamistischen Terrorgruppen kontrollieren die Streitkräfte Ankaras das Gebiet, Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen sind an der Tagesordnung. Die Türkei hat dabei offenbar nicht vor, aus Afrin wieder abzuziehen: Plätze werden nach dem türkischen Autokraten Recep Tayyip Erdogan benannt, die vormalige lokale Selbstverwaltung durch eine Regierung von Ankaras Gnaden ersetzt.
Der Krieg, den kurdische und arabische Milizen zur Verteidigung gegen den Angriff der Türkei führten, ist nach dem Fall der Kantonshauptstadt Afrin weitgehend aus der medialen Berichterstattung verschwunden – und doch geht er in veränderter Form weiter. Verschiedene Gruppierungen führen Attentate auf Kommandanten dschihadistischer Milizen und Anschläge auf Einrichtungen des türkischen Militärs sowie von deren Verbündeten durch. »Die S...
Artikel-Länge: 3242 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.