»Wir wollen das Haus so lange wie möglich nutzen«
Leerstand und Wohnungsnot auch in Hildesheim: Kollektiv besetzt »Bleistifthaus«. Gespräch mit Cora Lieferd
Jan GreveAm Montag hat ein Aktivistenkollektiv das sogenannte Bleistifthaus in Hildesheim besetzt. Wer genau ist daran beteiligt, und wie kam es dazu?
Wir sind eine Initiative von etwa 30 Leuten namens »Freiräume Hildesheim«, die sich anlässlich dieser Hausbesetzung gegründet hat. Wir sind ein Zusammenschluss von sehr unterschiedlichen Menschen: langjährige politische Aktivisten, Studierende – die die nun besetzten Räumlichkeiten zuvor im Rahmen eines Projektsemesters genutzt hatten – und Menschen, die in sozialen Bereichen arbeiten. Am Montag abend haben wir das Gebäude besetzt, am Dienstag haben wir dort ein Sommerfest gefeiert.
Was genau ist das für ein Haus?
Früher befanden sich dort Werkstätten und Seminarräume von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Es ist ein zweistöckiges, recht großes Gebäude. Bis vor etwa zwei Wochen wurde es von der Universität genutzt, die es temporär für das Sommersemester angemietet hatte. Dort fand ein Proje...
Artikel-Länge: 3794 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.