Kein Naturgesetz
Hälfte der Renten in der BRD unter 800 Euro. Gastkommentar
Sabine ZimmermannWeniger als 800 Euro Rente – das ist für die Hälfte aller Rentnerinnen und Rentner traurige Realität. Unter 1.000 Euro lagen 2016 sogar 62 Prozent. Niedrigrenten sind alltäglich geworden.
Die Bundesregierung beschwichtigt, dass bislang vergleichsweise wenige Rentner in Armut leben. Noch können viele auf die Absicherung über ihren Ehepartner oder auf eine gute Betriebsrente bauen. Doch diese Absicherungsmodelle schwinden. Armut ist bei Rentnern schon heute weiter verbreitet als in der Gesamtbevölkerung. Die Zahl derjenigen, die sogar auf die Grundsicherung im Alter angewiesen sind, hat sich binnen weniger Jahre verdoppelt.
Für die Zukunft verheißt dieser Trend nichts Gutes. Die Biographien künftiger Rentengenerationen sehen anders aus als bei heutigen Rentnerinnen und Rentnern. Die Alleinverdienerehe entspricht nicht mehr der Lebenswirklichkeit. Vom Unternehmen finanzierte, hohe Betriebsrenten sind selten gew...
Artikel-Länge: 2853 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.