»Selbst heute ist er vielen suspekt«
Nazijäger Fritz Bauer arbeitete intensiv mit der Justiz der DDR zusammen. Ein Gespräch mit Hans-Jürgen Joseph
Frank SchumannDie DDR bemühte sich bis zu ihrem Ende um ein Rechtshilfeabkommen mit der BRD, es kam nie zustande. Auch Fritz Bauer war dafür aktiv.
Es gab verschiedentlich Kontakte. So waren zum Beispiel unsere Staatsanwälte Gerhard Ender und Carlos Foth wiederholt bei ihm in Frankfurt am Main. Sie übergaben ihm damals Material gegen Staatssekretär Globke. Dem Generalstaatsanwalt Bauer wurden daraufhin die Ermittlungen gegen Globke entzogen, und er ließ daher Foth und Ender am 20. Dezember 1962 wissen: »Sie könne mit Nürnberg arbeite, mich würde die alte Nazijuriste in Karlsruhe sofort aufhebe. Mache Sie’s!« Transkribiert heißt das: Die DDR, in der das vom Internationalen Militärtribunal in Nürnberg gesprochene internationale Recht nationales Recht geworden war – im Unterschied zur BRD –, sollte das Verfahren gegen Globke führen.
Was dann auch geschah. Doch war das nicht eine einmalige Aktion?
Keineswegs. Ich erinnere an das Schreiben des DDR-Generalstaatsanwalts an de...
Artikel-Länge: 3615 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.