Machtkampf um Südsudan
Kriegsparteien kommen nach Druck der UNO zu Friedensgesprächen in Addis Abeba zusammen. Nachbarländer tragen Kosten für humanitäre Krise
Gerrit HoekmanDer südsudanesische Präsident Salva Kiir hat sich am Mittwoch in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba mit dem Anführer der Aufständischen, Riek Machar, getroffen. Es war das erste direkte Aufeinandertreffen der beiden Rivalen seit Juli 2016. Im Südsudan tobt seit fast fünf Jahren ein Bürgerkrieg, der Zehntausende Tote gefordert und Millionen in die Flucht getrieben hat. Internationalen Hilfsorganisationen zufolge droht in dem zentralafrikanischen Land eine Hungersnot.
Machar landete bereits am Mittwoch morgen in Äthiopien, Kiir reiste erst am Nachmittag an. Beide unterhielten sich zunächst getrennt mit dem äthiopischen Premierminister Abiy Ahmed, der sie eingeladen hatte. »Durch größere Anstrengungen ist ein Frieden im Südsudan möglich«, twitterte der Stabschef des äthiopischen Premiers am Mittwoch. Ob das anschließende Treffen Anlass zu Optimismus gab, war am Donnerstag noch nicht bekannt.
Der Südsudan hat sich 2011 von der Islamischen Republik Sudan ...
Artikel-Länge: 4087 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.