3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 9. Juni 2023, Nr. 132
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
12.05.2018 / Wochenendbeilage / Seite 3 (Beilage)

Ökonomische Anatomie

1852 legte Karl Marx in einem Brief an Joseph Weydemeyer dar, auf welche Autoren sich seine eigene Auffassung vom Klassenkampf stützt

(…) Schließlich würde ich an Deiner Stelle den Herrn Demokraten en général (grundsätzlich) bemerken, dass sie besser täten, sich erst mit der Bourgeoisliteratur selbst bekannt zu machen, ehe sie sich unterfangen, den Gegensatz zu derselben anzubellen. Die Herrn sollten z. B. die historischen Werke von (Augustin) Thierry (1795–1856, französischer Historiker, jW), (François) Guizot (1787–1874, französischer Politiker und Historiker, jW), John Wade (1788–1875, britischer Journalist und Historiker, jW) etc. studieren, um sich über die vergangne »Geschichte der Klassen« aufzuklären. Sie sollten sich mit den Anfangsgründen der politischen Ökonomie bekannt machen, eh’ sie die Kritik der politischen Ökonomie kritisieren wollen. Es genügt z. B., (David) Ricardos (1772–1823, britischer Ökonom, jW) großes Werk (»Grundsätze der politischen Ökonomie«, 1817, jW) aufzuschlagen, um auf der ersten Seite die Worte zu finden, womit er die Vorrede eröffnet: »Das Produkt der ...

Artikel-Länge: 4856 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €