»Iuventa« darf nicht helfen
Gerichtsentscheid in Rom: Deutsche Seenotretter bekommen beschlagnahmtes Schiff weiter nicht zurück. Organisation verurteilt EU-Migrationspolitik
Jana FrielinghausErschüttert und wütend sei er, sagte Philipp Külker am Dienstag in Berlin. Vor allem darüber, dass »Jugend rettet« weiter »an die Kette gelegt wird«, während im Mittelmeer fast täglich Menschen sterben. Der Sprecher der Seenotrettungsorganisation informierte über eine Entscheidung des Kassationsgerichts in Rom. Der Verein hatte dort gegen die Beschlagnahmung seines Rettungsschiffs »Iuventa« durch italienische Behörden vor fast neun Monaten Einspruch erhoben. Am Morgen hatte die zuständige Erste Strafkammer in Italiens Hauptstadt mitgeteilt, dieser sei abgelehnt worden, eine Revision nicht zulässig. Eine Begründung gab es nicht. Diese, so Külker, müsse nun innerhalb von 15 Tagen nachgeliefert werden.
Sophie Tadeus, Vorstandsmitglied bei »Jugend rettet«, wies darauf hin, dass seit der Festsetzung der »Iuventa« mindestens 1.026 Menschen auf der »zentralen Mittelmeerroute« von der libyschen und der tunesischen Küste nach Europa ums Leben gekommen sind. Die...
Artikel-Länge: 4737 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.