Partikularismus oder Universalismus?
Neuere Veröffentlichungen zur christlichen Rechten machen Kulturkämpfe innerhalb der Kirchen deutlich
Helge MevesGibt es Anlässe, Gründe, Überschneidungen, die Christen dazu bewegen könnten, die AfD ihrer vermeintlichen Nähe zum Christentum wegen zu wählen? Das ist das Thema neuer Bücher zum Komplex »christliche Rechte«. Lucius Teidelbaum findet, dass »das Wissen über Strukturen und Agenda der christlichen Rechten sehr gering« sei und es »Fehleinschätzungen über ihre Wirksamkeit« gebe. Der von Wolfgang Thielmann herausgegebene Band verfolgt das Ziel, »das Gespräch mit der AfD und deren Anhängern in den Reihen der evangelischen Kirche zu befördern«. Liane Bednarz sucht als konservative Christin die Abgrenzung zur Neuen Rechten, zum Völkischen und Nationalistischen in der AfD und will eine Debatte anstoßen, die zu einer »Selbstvergewisserung des Christlichen und des Konservatismus insgesamt führt«.
Deutungskämpfe
Lucius Teidelbaum bietet einen profunden Überblick über Themen, Überzeugungen und Feindbilder der christlichen Rechten. Die Darstellung rechtsklerikaler Stru...
Artikel-Länge: 8198 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.