Illegal und inhuman
Das Sanktionssystem der Vereinten Nationen und sein Mißbrauch gegen den Irak (Teil II und Schluß)
Bernhard GraefrathDie katastrophalen Auswirkungen der Sanktionen auf die irakische Bevölkerung haben internationale Organisationen und Beobachter ausführlich dokumentiert. Auch der UN-Generalsekretär mußte in seinem Bericht vom März 2000 darauf hinweisen, daß, selbst wenn das Öl-für-Nahrungsmittel-Programm erfüllt würde, es sich sehr wohl herausstellen könnte, daß es unzureichend ist, die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. Inzwischen (1998) sind Denis Halliday, ehemals UN-Assistant Secretary-General und Humanitarian Coordinator im Irak und im Februar 2000 auch sein Nachfolger Hans von Sponeck und unmittelbar danach im März 2000 die Vertreterin des Welternährungsprogramms in Bagdad, Jutta Burghardt, aus Protest gegen die andauernden Sanktionen zurückgetreten.
Tödliches Embargo
Infolge der katastrophalen Lebensbedingungen starben Tausende Zivilisten, namentlich alte Menschen und Kinder. Bereits im März 1993 schätzte die irakische Regierung, daß infolge ...
Artikel-Länge: 18152 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.