Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Es riecht nach ’68
Frankreichs Studenten wollen »offene Universitäten« statt Elitehochschulen. Eisenbahner solidarisieren sich
Hansgeorg Hermann, ParisFrankreichs Studenten bleiben hart. Universitäten wie Paris 1-Tolbiac und Paris-Nanterre werden auch in den kommenden Tagen und Wochen blockiert, die Forderung nach der Rücknahme des von Präsident Emmanuel Macron durchgesetzten und ab 2021 gültigen neuen Hochschulgesetzes wird von einer Mehrheit der Studierenden und Abiturienten getragen. Das schon vor der »Reform« elitäre Bildungssystem wird im Rahmen der neuen Bestimmungen noch selektiver und undurchlässiger werden als bisher. Der von den jungen Menschen gewünschte »freie Zugang« zu den Universitäten wird vom neuen Gesetz verschlossen.
An der Universität Nanterre, Geburtsstätte des Studentenaufstands im Mai 1968, beschloss eine Generalversammlung von rund 1.600 Studenten am vergangenen Dienstag die Fortsetzung der Blockade und der Besetzung des Campus. Nur 360 Stimmen wurden gegen die Beibehaltung des Widerstands gezählt. An der Vollversammlung beteiligten sich neben den Studierenden auch Eisenbahner de...
Artikel-Länge: 3883 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.