Ein Lichtstreif
Im besten Sinne parteiisch: Bini Adamczaks historischer Exkurs »Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman« über die Oktoberrevolution
Jakob Hayner»Mir war danach, die ganze Menschheit zu umarmen, ihr mein Herz zu Füße zu legen, mein Leben tausendfach im Dienst der sozialen Revolution hinzugeben. Es war der schönste Tag meines Lebens.« So beschrieb der Anarchist Alexander Berkman seine Ankunft in der Sowjetunion im Januar 1920. Gemeinsam mit einer Gruppe politischer Gefangener war er aus der Haft in den USA in das Land der Revolution abgeschoben worden. Freudig wurden die so Entlassenen in dem jungen Staat empfangen. Die 1979 geborene Autorin Bini Adamczak nimmt diese Episode zum Ausgangspunkt ihres Buches »Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman. Vom möglichen Gelingen der russischen Revolution«, um in die Zeit der revolutionären Umbrüche in Russland Anfang des 20. Jahrhunderts einzutauchen. Adamczak erlangte vor kurzem Bekanntheit in den USA, als dort ihr Buch »Kommunismus für Kinder« in Übersetzung erschien und die Aufmerksamkeit der Antikommunisten von Breitbart und Fox News auf sich zog...
Artikel-Länge: 5379 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.