»Der Bahn mangelt es an technischem Personal«
Chaos auf den Schienen ist selbstgemacht, denn um die Bilanzen aufzubessern, entließ man Beschäftigte. Gespräch mit Bernd Sickert
Susan BonathAm vergangenen Wochenende stand zwischen Leipzig, Halle und Magdeburg fast der gesamte Zugverkehr »wegen Schnee, Eis und Wind« zwei Tage still. Tausende Passagiere saßen an Bahnhöfen fest. Ausgerechnet zur Buchmesse herrschte völliges Chaos. Was ist passiert?
Die Weichen waren eingefroren. Wenn das viele Stellen betrifft, geht an den großen Bahnhöfen erst mal nichts mehr. Ursache sind die modernen Weichenheizungen. Die tauen das Eis zwar auf. Kommen aber Schnee und Wind hinzu, sind die Weichen schnell wieder verweht. Ist es dabei sehr kalt, friert das wieder zu. Das Problem zu beseitigen schaffen diese Heizungen irgendwann nicht mehr.
Zu DDR-Zeiten haben wir in solchen Fällen mit Propangas und Besen gearbeitet. Das war aufwendig, funktionierte aber. Und so ein Schneechaos entsteht ja nicht alle Tage. Es gibt einen Wetterdienst, der das vorhersagt. Allerdings hatte die Bahn damals noch ausreichend Arbeiter, die Bereitschaftsdienst in den Stellwerken schobe...
Artikel-Länge: 4243 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.