Unheimliche Wiedergänger
Mark Fishers posthum erschienener Essay über »Das Seltsame und das Gespenstische« in der Kultur
Jakob HaynerMark Fisher war ein Denker, der noch in den feinsten Verzweigungen der Popkultur die Beschädigungen der Welt aufzuspüren vermochte. In den melancholischen Collagen des britischen Dubstepmusikers Burial spiegelte sich für ihn beispielsweise die Niederlage der britischen Arbeiterbewegung gegen die durch Margaret Thatcher angeführte Konterrevolution, der eine Umgestaltung der Gesellschaft nach dem neoliberalen Ideal des überall herrschenden, erbarmungslosen Wettbewerbs folgte. Pop, der dazu nicht einfach nur den Soundtrack liefern wollte, nutzte Zitate und Verfremdungen, um überhaupt ein Jenseits der herrschenden Apathie hörbar zu machen, um die Falschheit der gegenwärtigen Verhältnisse kenntlich zu machen. Dem Abseitigen zu folgen, war für Fisher eine Methode, sich dem Konformismus zu entziehen.
Gegen eine falsch eingerichtete Welt anzudenken, bedeutete für ihn, den Fluchtlinien zu folgen, in der Musik, der Literatur, dem Film, im Alltag. In der Kultur galt...
Artikel-Länge: 3784 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.