Krümelkartons
Der subventionierte Standortwechsel des Zwiebäckers Brandt von Hagen nach Ohrdruf in Thüringen
Hubert ZarembaAutomatisierte Produktion und Verpackung muß punktgenau vonstatten gehen. Deswegen verläßt das Markenprodukt »Brandt-Zwieback« seit Anfang des Jahres in einer rechteckigen Kartonschachtel die mit 45 Millionen Euro Kapitaleinsatz errichtete neue Backfabrik in Ohrdruf/Thüringen. Die herkömmliche, noch von Hand aufgefüllte flexible Tüte mit dem Kindergesicht hat für den Standardzwieback genauso ausgedient wie rund 350 Beschäftigte im alten Stammwerk im westfälischen Hagen-Haspe. Nach ihrer Entlassung Ende letzten Jahres produziert dort eine Restbelegschaft von etwa hundert Leuten die Variante mit Schoko- und Kokosbesatz weiter. Zum Jahresende 2003 geht dann in Hagen der Backofen ganz aus. Mit viel Hoffnungen verfolgte Pläne eines Teils der Hagener Belegschaft, eine Zwiebackfabrik in der Region in eigener Regie aufzubauen und zu betreiben, scheiterten an fehlenden Investitionsmitteln und nichtgesicherten Vertriebswegen.
In der dreihundertfünfzig Meter la...
Artikel-Länge: 3868 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.